Bei dieser Definition ist stets mitzubedenken, dass auch reproduktive Tätigkeiten unter den Arbeitsbegriff fallen“. Letzterer solle „als die Sonderform des Proprietarismus im Zeitalter der Großindustrie und der internationalen Finanzinstitutionen verstanden werden, das heißt in der Zeit ab der zweiten Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts revitalisiert, um für den virtuellen Raum ein Simulationsmodell scheinbar müheloser und kampfloser sozialer Emanzipation über die Warenform hinaus zu propagieren. " Diese Legitimationsideologie wird von den „Linken“ nun gleichsam zweckentfremdet und aus der Sphäre der abstrakten, politischen Allgemeinheit, die sich als solche eben der abstrakten Unmittelbarkeit des Lohninteresses verdankt, schnurstracks in diese Ummittelbarkeit zurückprojiziert. Gleichgewichtsmodellen aus: im Gleichgewicht (so die übliche Definition) werden die Pläne aller Akteure erfüllt, niemand hat daher eine Veranlassung sein Verhalten zu ändern. Das gilt für das Gesamtsystem. Bestehende Ansätze des Performance Managements weisen einige signifikante Schwächen auf: Die Vorgehensmodelle orientieren sich an der bestehenden Aufbauorganisation statt an der Soll-Ablauforganisation und führen zu weitgehend statischen Performance Hartmut Krauss Postmodernismus und Islamismus. Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch: „Gerade, weil sich in den sozialen Medien schon Legitimationsversuche breitmachten, die da sagen wollten: Wer … Legitimation bezeichnet in der Politikwissenschaft im engeren Sinne die Rechtfertigung eines Staates für sein hoheitliches oder nichthoheitliches Handeln bzw. legitimus = gesetz-, rechtmäßig). Die historische Aufklärungs- und Emanzipationsmission könne ohne Meinungsfreiheit, die … Rassismus ist also die Lehre von der erbgenetisch bedingten, d.h. natürlich gegebenen und damit unveränderlichen charakterlichen, kulturellen Ausstattung von Menschengruppen unterschiedlicher Herkunft – das ist die einzige, enge und präzise eingegrenzte Definition, die sich geben läßt. Die Legitimation bezeichnet den Vorgang des Ausweisens. Als Legitimationsprüfung wird die Kontrolle der Identität einer Person bezeichnet. Klammheimlich haben sich ähnliche Auffassungen auch längst im vermeintlich "orthodoxen" Sowjetmarxismus im Rahmen seiner Legitimationsideologie einer "sozialistischen Warenproduktion" eingeschlichen. So ist Europa auch nicht mit dem Westen identisch, da der Westen ebenso über … Antifaschismus als Legitimationsideologie für die DDR-Diktatur. Close. Für die Bank ist die Legitimation die Basis dafür, dass ein … save. Einleitung – Macht und Gewalt als Schlüsselbegriffe der politischen Philosophie. Die Wendung vom „verordneten Antifaschismus“ hat sich nach dem Ende der DDR verbreitet und dient meist der kritischen Auseinandersetzung mit deren Staatsdoktrin, die den Antifaschismus … Soziologie: Legitimationsformen der Institutionen - 1. Die wissenschaftlich-realistische Definition besagt vielmehr, dass der Mensch von Natur aus weder gut noch böse ist, sondern gemäß objektiven (umweltspezifischen) Einflüssen und Vorgaben formbar, wobei er über Anlagen sowohl zum „Guten“ als auch zum „Bösen“ verfügt. 2. – Nach dem Ende des “real exisitierenden Sozialismus” schien es als sei auch der Marxismus, der als Legitimationsideologie dieser Systeme funigerte, obsolet. Mit dem »Großen Austausch« gehe »eine Brutalisierung der Gesellschaft einher, welcher wir nicht schutzlos ausgeliefert sein wollen«.