Sie wurde nicht getötet, sondern nach Tauris gebracht, wo Iphigenie ihr nun aus Dankbarkeit als Priesterin ihres Tempel … Sachtexte: Arten, Merkmale & Funktion | StudySmarter 1886ff: Thoas hilft ihr, indem er sie nach der Identität der Fremden fragt, Iphigenie weicht aus, auf den Impuls der Rückkehrhoffnung kommt die Wende: Iphigenie denkt lange nach und arbeitet sich dann in einer Art Monolog zum Sprung in die Wahrheit vor (1919ff) - verbunden wird das mit der Beantwortung der Frage nach der Identität und abgeschlossen mit einem Appell an das … Goethe selbst kannte sich gut mit griechischer Mythologie aus und griff bewusst darauf zurück. "Iphigenie auf Tauris": Humanität - eine Einführung - HELPSTER ZUSAMMENFASSUNG Ich schreibe nächste Woche meine Deutschklausur ( LK ) und suche dringend ein Sachtext, welcher sich auf Iphigenie bezieht! Autor: Marie Gabor. Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Personen. Unsere Lehrerin meinte, dass wir in der Klausur zwei Sachtexte vergleichend analysieren müssen, die passend zu diesem buch sind . Iphigenie steht als Priesterin auf der Insel Tauris vor der schweren Entscheidung, entweder ihren Bruder Orest zu opfern oder König Thoas zu hintergehen und den Bruder zu retten. 12, Gymnasium/FOS, Bayern 21 KB. Sie geschieht ganz plötzlich und steht doch in einem Umfeld, das sich herausarbeiten lässt. Theoretische Grundlagen der Bearbeitung. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen 24 KB. arkas. Webbuch. Analyse von 4,1 und weiterführender Schreibauftrag zur Epoche der Analyse von 4,1 und weiterführender Schreibauftrag zur Epoche der Deutsch Kl. Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. 134 Dokumente Suche. Drama, Klassik, Menschenbild, Geschlossenes Drama Lehrprobe Lehrprobe … Zwar ist der Einsatz von nicht-linearen Texten wie Statistiken oder Karikaturen prinzipiell möglich. 1779 schrieb der Dichter eine Prosafassung, die er während seiner Italienreise ab 1786 in ein Versdrama umformte.. Den Titel wählte Goethe in falscher Analogie zur latinisierten Version des Titels der Euripidestragödie Iphigenia in Tauris (griech.