Tel.
Beschaffung und Materialwirtschaft — Dezernate Derzeit ist die Firma Dell Hauslieferant für Standgeräte und Laptops.
Beschaffung • Nachhaltigkeit • Freie Universität Berlin 91054 Erlangen (Bayern) Anzubietende Gewerke.
Rechner-Beschaffung | Universität Tübingen Für die Beschaffung der Arbeitsplatzsysteme erstellt das ZDV eine Empfehlungsliste, die aktuell geltende Ausschreibungen und die Beschaffungsrichtlinien wiederspiegelt. Referat 42: Finanzcontrolling und Beschaffung. Letzte Änderung: 29.07.2021. Dezernat 4: Haushalt und Beschaffung. Mit Rahmenvertragspartnern werden von der UHH Standardkonfigurationen . Bitte nehmen Sie im Vorfeld von Beschaffungen unbedingt mit den Kollegen dort Kontakt auf - und "kaufen Sie auf keinen Fall einfach . Fußnavigation Startseite, Datenschutz, Disclaimer, Impressum, Letzte Aktualisierung: 19.05.2022 Springen Sie direkt: Zum Textanfang . Registratur und Archiv Name Funktion E-Mail Telefon Andrea Scholz. +49 431 597-0. Der IT -Einkauf wickelt alle IT -Beschaffungen an der Universität ab. Eine verstärkte Nachfrage der Hochschulen nach nachhaltigen . Der aktuelle Rahmenvertrag endet zum 31.07.2021. Die „Beschaffungsabteilung" ist Ansprechpartner für sämtliche Beschaffungs- (Grundsatz der zentralen Beschaffung) und Zollangelegenheiten der TU Kaiserslautern und übernimmt die vergaberechtliche und kaufmännische Bearbeitung der Beschaffungsvorgänge. E-Mail: stephanie.brueckner@uni-mainz.de : + 49 (0) 36 43/58 25 51.
Forschung und Lehre um "gut einzukaufen" — Beschaffung Durch das Sachgebiet Beschaffung werden unter anderem folgende Aufgabenschwerpunkte wahrgenommen: Grundsatzangelegenheiten/-fragen des Vergaberechts und des Beschaffungswesens, Durchführung von formellen Vergabeverfahren, Beschaffung ab bestimmten Wertgrenzen oder bestimmter Produktkategorien . Bankverbindung: Kontoinhaber: Staatsoberkasse Bayern IBAN: DE84 7500 0000 0074 3015 30 BIC: MARKDEF1750 UStID: DE 811 264 317 EORI-Nummer: DE 2707853 Mehrwertsteuer) übersteigt und die weit überwiegend der Forschung dienen, gibt es die Möglichkeit, einen Anteil von 50% der Investitionskosten aus dem Förderprogramm "Forschungsgroßgeräte" nach Art. Das Rechenzentrum beschafft Software für die PC- und Lehrpools und koordiniert die Beschaffung von Campus- und Sammellizenzen für alle Einrichtungen.